Network Attached Storage
DATENRETTUNG

Über 27 Jahre Erfahrung in der NAS Datenrettung und -Datenwiederherstellung

Eigenes Reinraum-Labor in Hamburg

24/7 Express-Datenrettung

14.500 Festplatten als Ersatzteile lagernd

Erfolgsquote von über 98%

Ablauf der NAS Datenrettung

1. Analyse

Bringen Sie Ihr ausgefallenes NAS in unser Labor in Hamburg oder schicken Sie es bequem per Post.

2. Angebot

Nach einer fundierten Analyse erhalten Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag.

3. Datenrettung

Unser Team arbeitet mit hochmodernen Technologien, um Ihre Daten wiederherzustellen.

4. Auslieferung

Sie erhalten nach Bezahlung sofort Ihre geretteten Daten auf einem neuen Medium oder via Download-Link.

NAS Datenrettung in Hamburg – 
Ihr Experte für Datenwiederherstellung

Der Verlust wichtiger Daten auf Ihrer NAS kann viele Ursachen haben – von mechanischen Defekten über elektronische Schäden bis hin zu logischen Fehlern. Bei Attingo Datenrettung in Hamburg sind Sie in den besten Händen. Mit über 20 Jahren Erfahrung und modernster Technologie retten wir Ihre Daten schnell und zuverlässig.

Warum Attingo Datenrettung in Hamburg?

  • Langjährige Erfahrung: Seit über 25 Jahren sind wir spezialisiert auf die professionelle Datenrettung von Netzwerkspeicher aller Art.
  • Eigenes Hightech-Labor: Unser Labor in Hamburg ist mit Reinraumtechnik und spezialisierten Werkzeugen ausgestattet.
  • Umfangreiches Ersatzteillager: Über 14.500 Ersatzteile von NAS-Festplattenherstellern wie Seagate, Western Digital, Samsung, Toshiba und vielen mehr.
  • 24/7 Notfall-Service: Datenverlust kennt keine Öffnungszeiten. Wir sind rund um die Uhr für Sie da.
  • ISO9001 Zertifizierung: Höchste Qualitätsstandards sind für uns selbstverständlich.

Unsere Dienstleistungen im Überblick

Wiederherstellung von 1-bay, 2-bay, 4-bay und 5-bay NAS

Egal ob Ihre NAS eine oder mehrere Laufwerke verwendet – wir haben die Expertise, um Ihre Daten zu retten.

Datenrettung bei mechanischen Schäden

  • Lesekopfschäden
  • Motorblockaden
  • Oberflächenschäden an den Magnetscheiben
  • Lagerschäden

Unsere Experten öffnen die Festplatte unter Reinraumbedingungen und reparieren oder ersetzen defekte Komponenten.

Elektronische Defekte beheben

  • Defekte Platinen
  • Firmware-Probleme
  • Überspannungsschäden

Mit spezieller Ausrüstung rekonstruieren wir die elektronischen Komponenten Ihrer Festplatte.

Logische Fehler korrigieren

  • Gelöschte Dateien
  • Formatierte Partitionen
  • Dateisystemfehler
  • RAID-Konfiguration beschädigt

Unsere Software-Experten stellen Ihre Daten durch tiefgehende Analysen und Rekonstruktionen wieder her.

 

 

Spezialisierte Rettung für NAS-Server und RAID-Systeme

Datenträger aus Servern, RAID-Systemen und NAS-Geräten erfordern besondere Aufmerksamkeit. Besuchen Sie unsere Seite zur Datenrettung RAID & Server, um mehr zu erfahren.

Ablauf der Datenrettung

  1. Kostenlose Erstberatung: Kontaktieren Sie uns und schildern Sie Ihr Problem. Wir beraten Sie unverbindlich über die möglichen Schritte.
  2. Analyse Ihres Datenträgers: Wir untersuchen Ihr Network Attached Storage Gerät und erstellen einen detaillierten Fehlerbericht.
  3. Angebotserstellung: Sie erhalten ein transparentes Festpreisangebot für die Datenrettung.
  4. Datenrettung: Nach Ihrer Freigabe beginnen wir sofort mit der Wiederherstellung Ihrer Daten.
  5. Datenübergabe: Sie erhalten Ihre geretteten NAS-Daten auf einem neuen Speichermedium Ihrer Wahl.

Hersteller und Modelle

Wir retten Daten von NAS aller Hersteller und Modelle, einschließlich:

  • Seagate NAS-Festplatten
  • Western Digital:  MyCloud, My Book, Sentinel uvm.
  • Synology: DiskStation, RackStation uvm.
  • Buffalo: TeraStation, LinkStation uvm.
  • Thecus: Soho, Home, SMB, Enterprise uvm.
  • Promise: Pegasus, SmartStor uvm.
  • QNAP: ES, TES, TVS, TS uvm.
  • ZyXEL: NSA uvm.
  • asustor: AS uvm.
  • acer: easyStore uvm.
  • CnMemory: Spaceloop uvm.
  • Intel: E NAS, MFSYS, uvm.
  • Freecom: Silverstore, Drive Pro, Dive XS, Network Center uvm.
  • Netgear: ReadyNAS uvm.

Tipps bei Datenverlust

  • Keine DIY-Versuche: Versuchen Sie nicht, Software-Tools zu verwenden, da diese den Schaden verschlimmern können.
  • Sofort abschalten: Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder Fehlermeldungen schalten Sie das Gerät sofort aus.

Logische Defekte und Schäden

Logische Fehler betreffen die Software- oder Datenstruktur-Ebene des NAS, während die Hardware funktionsfähig bleibt.

Dateisystem- und Datenstrukturprobleme:

  • Beschädigtes Dateisystem: Fehler in Dateisystemen wie EXT4, BTRFS, NTFS, etc. verhindern den Zugriff auf Daten.
  • Defekte Partitionstabellen: Partitionen werden nicht erkannt oder sind nicht mehr lesbar.
  • Fragmentierung: Übermäßige Fragmentierung kann zu Zugriffsproblemen führen.
  • Volume-Inkonsistenzen: Fehler in der Volumestruktur, oft durch unvollständige Schreibvorgänge verursacht.

RAID-Probleme:

  • RAID-Array fehlerhaft: Inkonsistenzen oder Beschädigungen des RAID-Arrays durch Plattenausfall oder unkorrekte RAID-Konfiguration.
  • Mehrfacher Festplattenausfall: Bei RAID 5/6 oder anderen Arrays kann der Ausfall mehrerer Festplatten den gesamten Verbund unbrauchbar machen.
  • Rebuild-Fehler: Fehler beim Wiederaufbau eines RAID-Arrays (z. B. durch defekte Platten).
  • RAID-Metadatendefekte: Verlust oder Beschädigung von RAID-Konfigurationsdaten.

Software- oder Firmwareprobleme:

  • Firmware-Crash: Fehlerhafte Firmware-Updates oder beschädigte Firmware verhindern den Start des NAS.
  • Betriebssystem-Probleme: Das NAS-OS (z. B. Synology DSM, QNAP QTS) ist beschädigt oder abgestürzt.
  • Datenbankfehler: Fehler in den Index- oder Verwaltungsdatenbanken des NAS-Systems (z. B. bei Medienbibliotheken).

Netzwerk- und Zugriffsprobleme:

  • IP-Konflikte: Netzwerkprobleme verhindern den Zugriff auf das NAS.
  • DNS/Netzwerkfehler: Das NAS wird im Netzwerk nicht erkannt oder ist nicht erreichbar.
  • Benutzerrechte-/Freigabeprobleme: Zugriffsrechte sind fehlerhaft konfiguriert, sodass Daten nicht angezeigt werden.

Datenverlust durch menschliches Versagen:

  • Unabsichtliches Löschen: Dateien oder Ordner wurden versehentlich entfernt.
  • Formatierung: Volumes oder Partitionen wurden unabsichtlich formatiert.
  • Fehlkonfiguration: Fehler bei RAID- oder Volume-Einstellungen führen zu Datenverlust.

Malware- und Sicherheitsprobleme:

  • Ransomware-Angriffe: Daten auf dem NAS werden verschlüsselt und unzugänglich gemacht.
  • Malware-Angriffe: Schadsoftware löscht oder beschädigt Daten.
  • Unbefugter Zugriff: Fehlerhafte Sicherheitskonfiguration erlaubt Dritten den Zugriff und das Löschen von Daten.

Protokoll- und Softwareinkompatibilitäten:

  • Fehler bei Synchronisierungsdiensten: Probleme bei Cloud-Synchronisationen (z. B. Dropbox, Google Drive) können zu Dateninkonsistenzen führen.
  • Defekte Backup-Prozesse: Beschädigte Backups oder unvollständige Wiederherstellungen.
  • Inkompatible Updates: Betriebssystem- oder Software-Updates führen zu Konflikten mit der bestehenden Konfiguration.

Physische Defekte und Schäden

Physische Schäden bei NAS-Systemen betreffen die Hardware-Komponenten des Geräts selbst oder der eingesetzten Festplatten/SSDs.

Festplatten- oder SSD-Schäden:

  • Mechanischer Defekt: Schreib-/Lesekopfdefekte, Motorprobleme oder Schäden an den Platteroberflächen (bei HDDs).
  • Elektronische Defekte: Ausfall der Leiterplatte (PCB), Kurzschlüsse, defekte Controller-Chips auf der Festplatte.
  • Verschleiß: Abnutzung durch Erreichen der Lebensdauer (z. B. Schreibzyklen bei SSDs oder mechanischer Verschleiß bei HDDs).
  • Bad Sectors: Defekte Sektoren auf den Datenträgern führen zu unlesbaren Bereichen.

NAS-Hardwarefehler:

  • Netzteil defekt: Das NAS startet nicht oder bricht während des Betriebs ab.
  • Motherboard-Fehler: Beschädigte elektronische Bauteile oder Chips auf der Hauptplatine des NAS.
  • Defekter RAID-Controller: RAID-Verwaltung funktioniert nicht mehr, was die Datenintegrität gefährdet.
  • Lüfterausfall: Überhitzung des NAS durch einen defekten Lüfter kann zu weiteren Schäden führen.

Stromprobleme:

  • Stromausfall: Plötzliche Unterbrechung führt zu unvollständigen Schreibvorgängen oder beschädigten Dateisystemen.
  • Überspannung: Spannungsspitzen (z. B. durch Blitzschlag) beschädigen die Hardware oder Datenträger.

Physische Einwirkungen:

  • Sturz oder Stoß: Mechanische Beschädigungen des NAS oder der darin verbauten Festplatten.
  • Wasserschäden: Eindringen von Flüssigkeit verursacht Kurzschlüsse oder Korrosion.
  • Hitzeprobleme: Überhitzung durch unzureichende Belüftung oder ungünstige Aufstellbedingungen.

>98%

ERFOLGSRATE

44.461

DATENRETTUNGEN

27

JAHRE ERFAHRUNG

Ablauf der NAS Datenrettung

1. Analyse

Bringen Sie Ihr ausgefallenes NAS in unser Labor in Hamburg oder schicken Sie es bequem per Post.

2. Angebot

Nach einer fundierten Analyse erhalten Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag.

3. Datenrettung

Unser Team arbeitet mit hochmodernen Technologien, um Ihre Daten wiederherzustellen.

4. Auslieferung

Sie erhalten nach Bezahlung sofort Ihre geretteten Daten auf einem neuen Medium oder via Download-Link.

KONTAKT.

Telefon: +49 40 54 88 75 60

E-Mail: support@attingo-datenrettung.hamburg

Anschrift: Warnstedtstrasse 12b, 22525 Hamburg

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder rufen Sie uns an.
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. In sehr dringenden Notfällen kontaktieren Sie uns bitte auch telefonisch!

Wie kann man Daten von einer NAS retten?

Daten wiederherstellen von einem Network Attached Storage

1. Mögliche Ursachen für Datenverlust bei NAS

Datenverlust auf einem NAS kann aus verschiedenen Gründen auftreten, darunter:

  • Hardwarefehler: Eine oder mehrere Festplatten im NAS sind defekt.
  • RAID-Ausfall: Das RAID-System, das die Datenspeicherung verwaltet, ist beschädigt oder ausgefallen.
  • Softwareprobleme: Firmware-Updates, Dateisystemfehler oder Viren & Ransomware können die Datenstruktur beschädigen.
  • Menschliche Fehler: Versehentliches Löschen von Dateien oder fehlerhafte Konfigurationen.
  • Netzwerkprobleme: Zugriffsstörungen oder beschädigte Verbindungen können zu Datenverlust führen.

Jede Ursache erfordert eine spezifische Herangehensweise, weshalb eine gründliche Diagnose entscheidend ist.

2. Grundlegende Diagnose des Problems

Bevor man mit der Datenrettung beginnt, sollte das Problem genauer analysiert werden. Folgende Schritte helfen bei der Diagnose:

Überprüfung der Hardware:

  • Kontrollieren Sie die physische Integrität der NAS-Festplatten. Einige NAS-Systeme bieten Statusanzeigen, die defekte Festplatten melden.
  • Testen Sie die Netzwerkverbindung und Kabel, um sicherzustellen, dass das NAS erreichbar ist.

Überprüfung des RAID-Status:

  • Loggen Sie sich in die Verwaltungsoberfläche des NAS ein und prüfen Sie den Status des RAID-Arrays.
  • Achten Sie auf Fehlermeldungen wie „Degraded Mode“ oder „RAID Offline“.

Dateisystemanalyse:

  • NAS-Systeme verwenden häufig Linux-basierte Dateisysteme wie ext4, Btrfs oder XFS. Wenn das Dateisystem beschädigt ist, kann dies die Datenwiederherstellung erschweren.

Backups überprüfen:

  • Falls regelmäßige Backups erstellt wurden, prüfen Sie deren Integrität und Aktualität. Backups sind die schnellste Möglichkeit zur Datenwiederherstellung.

3. Erste Schritte zur Datenrettung

a) NAS nicht weiter nutzen

Wenn Datenverlust festgestellt wird, sollten keine weiteren Schreibvorgänge auf dem NAS durchgeführt werden. Jeder Schreibvorgang könnte gelöschte oder beschädigte Daten überschreiben und die Wiederherstellung erschweren.

b) Einzelne Festplatten auslesen

Falls das NAS nicht mehr erreichbar ist, können die Festplatten entfernt und direkt an einen Computer angeschlossen werden. Mit speziellen Tools lassen sich die Daten vom Dateisystem oder RAID rekonstruieren.

c) Nutzung von NAS-spezifischen Tools

Viele NAS-Hersteller bieten eigene Software zur Diagnose und Wiederherstellung an:

  • Synology: DiskStation Manager (DSM) enthält Tools zur Überprüfung und Reparatur von RAID und Festplatten.
  • QNAP: QNAP Recovery Tools können RAID-Fehler diagnostizieren und beheben.
  • Western Digital: WD bietet Software zur Verwaltung und Wiederherstellung von NAS-Laufwerken.

4. Datenrettung mithilfe von Software

Wenn die oben genannten Schritte nicht ausreichen, können Datenrettungsprogramme eingesetzt werden, um Daten von NAS-Festplatten wiederherzustellen. Beliebte Tools und deren Vorzüge:

a) R-Studio

  • Unterstützt die Wiederherstellung von Daten aus RAID-Systemen.
  • Kann beschädigte Partitionen und Dateisysteme rekonstruieren.
  • Unterstützt zahlreiche NAS-Marken wie Synology, QNAP und Buffalo.

b) ReclaiMe RAID Recovery

  • Speziell für die Wiederherstellung von RAID-Arrays entwickelt.
  • Ermittelt automatisch RAID-Parameter und unterstützt verschiedene RAID-Level (z. B. RAID 0, 1, 5, 6).
  • Einfache Bedienung ohne tiefgehende technische Kenntnisse.

c) UFS Explorer

  • Kann Daten von NAS-Laufwerken mit ext4, Btrfs und anderen Dateisystemen wiederherstellen.
  • Unterstützt RAID-Wiederherstellung und Netzwerkanalyse.
  • Geeignet für fortgeschrittene Benutzer.

d) DiskInternals RAID Recovery

  • Unterstützt die Wiederherstellung von Daten aus beschädigten RAID-Arrays.
  • Kann direkt auf Linux-basierte Dateisysteme zugreifen.
  • Bietet eine Vorschaufunktion für wiederherstellbare Dateien.

Bitte berücksichtigen Sie, dass dies keinesfalls eine Ermutigung oder Empfehlung oder Werbung zur Nutzung der genannten Datenrettungssoftware darstellt. 

Achtung: Machen Sie sich bewusst, dass Sie als Laie bei der Datenrettung Fehler machen könnten und Datenverlust dadurch verschlimmert oder Daten unwiederherstellbar verloren gehen könnten. Selbstständig durchgeführte Rettungsversuche geschehen ausnahmslos auf eigenes Risiko. Auch aus dem Grund, dass nicht jede Datenrettung-Software für jedes Problem geeignet ist. Als professioneller Datenretter müssen wir grundsätzlich von potenziell schadhaften Rettungsversuchen abraten

5. Professionelle Hilfe bei schwerwiegenden Problemen

Wenn die NAS-Hardware stark beschädigt ist oder die Datenrettung mit Software nicht erfolgreich war, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden:

Datenrettungsdienste:

  • Unternehmen wie Attingo Datenrettung verfügen über die nötige Expertise zur Wiederherstellung komplexer NAS-Systeme.

Reinraum-Reparatur:

  • Bei physischen Festplattenschäden (z. B. defekte Leseköpfe) werden die Laufwerke in Reinräumen geöffnet und repariert.

Kosten und Erfolgsaussichten:

  • Die Kosten hängen vom Schaden und der Komplexität des NAS-Systems ab. Logische Probleme sind meist günstiger zu beheben als physische Schäden.

6. Prävention und zukünftige Absicherung

Um zukünftigen Datenverlust auf einem NAS zu vermeiden, sollten folgende Maßnahmen getroffen werden:

  1. Regelmäßige Backups:
    • Nutzen Sie externe Festplatten, Cloud-Dienste oder ein zweites NAS-System für Backups. Setzen Sie auf eine 3-2-1-Backup-Strategie (3 Kopien, 2 verschiedene Medien, 1 Kopie extern).
  2. Überwachung der Festplatten:
    • Aktivieren Sie SMART-Überwachung (Self-Monitoring, Analysis, and Reporting Technology), um frühzeitig Fehler zu erkennen.
  3. RAID-Management:
    • Wählen Sie das richtige RAID-Level basierend auf Ihren Anforderungen. RAID 1 oder RAID 5 bieten besseren Schutz gegen Datenverluste durch Hardwarefehler.
  4. Software-Updates:
    • Halten Sie die NAS-Firmware auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken und Softwarefehler zu vermeiden.

Fazit

Die Datenrettung von einem NAS-Netzwerklaufwerk erfordert eine systematische Vorgehensweise, die von der Analyse der Ursache bis hin zur Nutzung spezieller Software reicht. Während logische Fehler eventuell mit Tools behoben werden können, ist bei physischen Schäden professionelle Hilfe unverzichtbar. Regelmäßige Backups und sorgfältiges RAID-Management können dazu beitragen, Datenverluste in Zukunft zu vermeiden.

KONTAKT.

Telefon: +49 40 54 88 75 60

E-Mail: support@attingo-datenrettung.hamburg

Anschrift: Warnstedtstrasse 12b, 22525 Hamburg

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder rufen Sie uns an.
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. In sehr dringenden Notfällen kontaktieren Sie uns bitte auch telefonisch!

Ablauf der NAS Datenrettung

1. Analyse

Bringen Sie Ihr defektes Medium in unser Labor in Hamburg oder schicken Sie es bequem per Post.

2. Angebot

Nach einer fundierten Analyse erhalten Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag.

3. Datenrettung

Unser Team arbeitet mit hochmodernen Technologien, um Ihre Daten wiederherzustellen.

4. Auslieferung

Sie erhalten nach Bezahlung sofort Ihre geretteten Daten auf einem neuen Medium oder via Download-Link.

© 2025 Attingo Datenrettung®. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.